«Man verkauft uns für dumm»: Die Atomruine Fukushima fünf Jahre danach; Und: Dokumentarfilme: Fukushima Leben mit der Katastrophe; und: Fukushima fünf Jahre nach der Katastrophe

Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck am 13.03.2016

Liebe® Blogleser_in,

Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen und ein gesundes sinnerfülltes Leben wünsch ich ebenfalls. 

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: https://www.youtube.com/watch?v=lAxlfClbUek

Dokumentarfilm Fukushima Leben mit der Katastrophe

https://www.youtube.com/watch?v=lAxlfClbUek

Fukushima fünf Jahre nach der Katastrophe

https://www.youtube.com/watch?v=zOoDfAZHZUs

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: http://www.pravda-tv.com/2016/03/man-verkauft-uns-fuer-dumm-die-atomruine-fukushima-fuenf-jahre-danach/

«Man verkauft uns für dumm»: Die Atomruine Fukushima fünf Jahre danach

titelbild

Vor fünf Jahren verursachten ein Erdbeben und ein Tsunami einen Super-Gau im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Heute hat sich die Lage dort verbessert. Doch Tausende von Arbeitern kämpfen weiter mit grossen Problemen. Trotzdem sollen erste Anwohner zurückkehren.

Zerborstene Betonplatten, grotesk verbogene Stahlstreben, dazwischen ein Kran, der Trümmer aus dem Bereich abgebrannter Brennstäbe beseitigt. Der Anblick des Reaktorgebäudes 3 im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi lässt das Chaos erahnen, das sich hier vor genau fünf Jahren abgespielt hat (Titelbild: Satellitenfoto kurz nach der Explosion).

Wird Unrecht zu Recht, dann wird Auswandern zur Pflicht!
>>> Wandere aus, solange es noch geht. Jetzt Grundstück sichern! < < <
Finca Bayano in Panama.

Als an jenem 11. März 2011 ein Erdbeben der Stärke 9 und folgender gewaltiger Tsunami das AKW verwüsteten und es hier zu einer dreifachen Kernschmelze kam, dem schlimmsten atomaren Desaster seit der Katastrophe in Tschernobyl (2000 Kilometer von Tschernobyl: Bedrohte Rentiere werden in Gehege gebracht).

Nahe einer Anhöhe mit Blick hinunter auf die etwa 100 Meter entfernten Reaktorgebäude 1 bis 3 steigt eine Strahlenanzeige auf über 200 Mikrosievert pro Stunde. Zu gefährlich, um sich hier länger aufzuhalten, auch wenn der Wert vor einigen Jahren noch Hunderte Male höher lag.

«Bitte kommen Sie, wir möchten, dass Sie hier nicht zu lange bleiben», drängt ein Mitarbeiter des Betreiberkonzerns Tepco und führt die Reporter in weissen Schutzanzügen zu einem Bus zurück. «In den vergangenen fünf Jahren ist die Radioaktivität deutlich gesunken und wir können sagen, dass die Lage jetzt stabil ist», versichert der Leiter des zerstörten AKW, Akira Ono.

Rund 1200 Tepco-Angestellte sowie zusätzlich 7000 Arbeitskräfte von angeheuerten Vertragsunternehmen sind auch fünf Jahre nach dem Gau tagtäglich in der Atomruine im Einsatz. In erstaunlich vielen Bereichen dürfen sie sich dabei inzwischen ohne Vollgesichtsmasken bewegen. Die völlige Stilllegung des AKW wird noch 30 bis 40 Jahre dauern, bislang seien rund zehn Prozent geschafft, sagte Ono.

Wohin mit dem verseuchten Material?

Doch eine grosse Frage bleibt: Was soll mit all dem radioaktivem Material geschehen? So dringen täglich Hunderte Tonnen Grundwasser in die Reaktorgebäude und vermischen sich dort mit dem verstrahlten Wasser zur Kühlung der geschmolzenen Brennstäbe. Wo die liegen, weiss auch nach fünf Jahren niemand genau. Grosse Teile des AKW-Geländes sind mit rund 1000 riesigen Tanks übersät, in dem das Wasser nach Durchlaufen eines Filters gelagert wird – schon fast 800’000 Tonnen.

titel1

(Ins Auge sprangen dem polnischen Fotografen Arkadiusz Podniesinski bei seinem Besuch im Sperrgebiet von Fukushima vor allem tausende von schwarzen Säcken, die auf bestimmten Arealen gestapelt werden. Ihr Inhalt: Nuklear verseuchte, abgetragene Erde)

In dem Bemühen, die täglich weiter steigenden Wassermassen zu reduzieren, wurde ein Eiswall aus gefrorenem Boden um die Reaktoren gebaut. Doch aus Sorge um ein zu starkes Absinken des Grundwasserspiegels darf Tepco den Wall zunächst nur stellenweise betreiben – ob das etwas bringt, ist unklar. Und dann wäre da die verstrahlte Erde, die in der Umgebung des AKW abgetragen wurde.

Ganze Landschaften sind auch nach fünf Jahren übersät mit grossen schwarzen Plastiksäcken, obwohl ihre Haltbarkeit nur drei Jahre beträgt. Es gibt Berichte über Säcke, die schon gerissen sind. Doch gegen die Einrichtung eines Zwischen- oder gar Endlagers gibt es Widerstand (Fukushima: Meeresschlamm verlängert Verseuchung auf Jahrzehnte).

Wenig Rückkehrer

Trotzdem erlaubt die Regierung Bewohnern des nahe der Atomruine gelegenen Ortes Naraha, zurückzukehren. Doch nur wenige folgten dem Aufruf. Aus Angst vor der Strahlung, aber auch, weil viele von ihnen inzwischen weit weg ein neues Leben begonnen haben.

Auch der Nachbarort Tomioka soll 2017 freigegeben werden. Derzeit sind Tomioka wie auch das benachbarte Okuma, wo die Atomruine steht, Geisterstädte. «Hier war unser Reisfeld. Das da drüben ist mein Haus», sagt Masumi Kowata. Mit Atemschutzmaske am Steuer ihres Autos fährt sie durch Okuma, vorbei an überwucherten Reisfeldern und verlassenen Häusern, deren Zufahrten mit Gittern abgesperrt sind.

«Hier kann man nie wieder leben», sagt Kowata, die noch heute wie Zehntausende andere Flüchtlinge in einer containerähnlichen Behelfsunterkunft wohnt. Bereits Jahre vor dem GAU hatte Kowata, die anders als die meisten ihrer Mitmenschen kein Blatt vor den Mund nimmt, Tepco aufgefordert, das AKW gegen Tsunami zu schützen. Aber sie wurde ignoriert. Heute ist Kowata Stadtabgeordnete. «Wenn man die Bevölkerung unwissend hält, folgt sie Dir», beklagt die ältere Frau (Fukushima: Schilddrüsenkrebs bei Kindern nimmt zu – Regierung will Bewohner zurückschicken).

«Das Volk wird für dumm verkauft»

Die Regierung wolle das Thema vor den Olympischen Spielen in Tokio 2020 aus der Welt schaffen, sagt sie und blickt beim Fahren durch Gebiete, die dekontaminiert werden, auf einen Hügel, wo jemand mit grossen Plastikstreifen das Wort «kaerou» (Lasst uns zurückkehren) geformt hat.

«Wiederaufbau da, wo noch Radioaktivität ist? Wie stellen die sich das vor?», wettert Kowata. Schliesslich spüle der Regen immer wieder neue Strahlung von den Bergen und Wäldern heran.

Immer wieder zeigt sie fassungslos auf Arbeiter am Strassenrand beim Dekontaminieren von Böden, ohne dabei Schutzmasken zu tragen. Für viele frühere Bewohner sei das die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen. Und jetzt fahre die Regierung auch noch die ersten Reaktoren im Lande wieder hoch. «Das Volk wird für dumm verkauft. Man informiert die Menschen nicht über die Gefahren», sagt Kowata.

Mehrere Fälle von Schilddrüsenkrebs

Nach einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung unter rund 300’000 Kindern unter 18 Jahren in Fukushima wurde bisher bei 116 Schilddrüsenkrebs diagnostiziert. Bei 50 gebe es einen Verdacht. Doch sei es «unwahrscheinlich», dass der GAU Schuld sei, hiess es.

Zugleich betonen Experten, dass der Genuss von Lebensmitteln aus Fukushima, die in den Handel kommen, unbedenklich sei. Die Lebensmittel würden genauestens geprüft. «Sie sind sicher, und das sage ich mit voller Überzeugung», erklärt Ryugo Hayano von der University of Tokyo.

Derweil wird in Kürze in Naraha eine virtuelle Nachbildung des Unglückmeilers in Betrieb genommen. Hier sollen Atomarbeiter üben für den Tag, an dem sie die verstrahlten Reaktoren betreten können. Auf Basis von Originalbauplänen sowie Daten, die Roboter im Inneren der Unglücksreaktoren gesammelt haben, können sie mit Hilfe von 3D-Darstellungen auf einem 3,6 Meter grossen Bildschirm so tun, als würden sie sich im Inneren eines der Reaktoren bewegen (Fukushima: Über 100 neue radioaktiv verseuchte Orte vor der US-Westküste gefunden (Video)).

 

Brennstäbe unter Meeresboden versenken

Was dann eines Tages mit den geschmolzenen Brennstäben passieren soll, ist jedoch völlig unklar. Es gibt Überlegungen, sie unter dem Meeresboden vor der Küste von Fukushima zu versenken (Fukushima und die Erdbeben-Lüge: Das japanische 9/11 heißt 3/11)

Noch aber ist nicht einmal geklärt, wo sich der geschmolzene Brennstoff überhaupt befindet!?

Und was, wenn es in der Zwischenzeit erneut ein starkes Erdbeben und einen Tsunami gibt?

——————————————————————————

Hier noch ein paar Bilder von radioaktiven Abfällen und deren Lagerung in Plastiksäcken und Tanks. Es wird berichtet, dass jeden Tag sehr große Mengen an radioaktiv belasteten Wasser ins Meer geleitet wird!!! 

Hier ein paar Felder mit verstrahltem Material in Plastiksäcken. 

waste-acres-fukushima

fukushimatanks_sm

images (5)images (6)

Hier ein paar ANDERE Felder mit verstrahltem Material in Plastiksäcken. 

Black-plastic-bags-storing-nuclear-waste-at-Fukushima.-Screen-shot-from-Ruptly-video.-e1429444437974

Hier ein paar ANDERE Felder mit verstrahltem Material in Plastiksäcken. 

tomioka-town-fukushima-prefecture-in-the-november-27-2015-morita-takeshi-shooting-from-headquarters-helicopter5

Download (16)

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160211_OTS0007/ausbauplaene-von-kernkraftwerken-erhoehen-sicherheitsrisiko-schadenspotential-von-6000-milliarden

Ausbaupläne von Kernkraftwerken erhöhen Sicherheitsrisiko – Schadenspotential von 6000 Milliarden

Ungarische AKW Erweiterungen verändern nicht nur den Wettbewerb, sondern erhöhen auch die österreichische Risikosituation.

Linz (OTS) – Der Einspruch der österreichischen Regierung gegen den Ausbau des ungarischen AKWs Paks II sowie die aktuellen Vorgänge rund um die Feststellung fehlerhafter Schweißnähte in den grenznahen Atomkraftwerken Temelin und Dukovany rufen das enorme Schadenspotential im Falle einer Atomkatastrophe in Erinnerung. Laut einer wissenschaftlichen Studie der Versicherungsforen Leipzig liegt die Schadenssumme einer europäischen Reaktorkatastrophe zwischen 150 und 6.363 MilliardenEuro. In einer Analyse des Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz wird die weltweite Eintrittswahrscheinlicht eines solchen Ereignisses mit 10 bis 20 Jahren berechnet. Sämtliche Ausbaubestrebungen sind deswegen vor allem unter sicherheitstechnischen Aspekten zu betrachten.

Intensive Atomdiskussion auch in Deutschland auf Grund von Sicherheitsmängeln

Die im vergangen Jahr in den belgischen Kraftwerken Doel 3 und Tihange 2 festgestellten Risse im Reaktordruckbehälter haben im Nachbarland Deutschland eine breite gesellschaftliche Diskussion ausgelöst. „Wir erhalten zur Zeit verstärkt Anfragen zu unserer Atomversicherung aus Deutschland, da natürlich die finanziellen Folgen einer eventuellen Atomkatastrophe auch dort vor allem vom einzelnen Bürger selbst getragen werden müssen“, so Christian Pedak, CEO von LAMIE direkt. Durch die Atomversicherung werden die finanziellen Folgen zwar abgefedert, maximale Sicherheit muss dennoch jederzeit gegeben sein: „Wir als Atomversicherung fungieren als Hilfe im atomaren Katastrophenfall, die fortlaufende Erhöhung der Sicherheit dieser Technologie muss aber natürlich immer oberste Priorität haben“, so Pedak.

Entschädigungshöhe im atomaren Katastrophenfall

Die Atomversicherung ist als vordefinierte Versicherungslösung konzipiert, damit im Katastrophenfall unkompliziert geholfen werden kann. Die Höhe der pauschalen Entschädigungssumme definiert sich durch den Wohnort des Versicherungsnehmers und nach dem Atomkraftwerk, in welchem ein atomarer Katastrophenfall eintritt. Bei Abschluss der Versicherung werden je nach Wohnort alle Kernkraftwerke inkl. aller individuellen Versicherungssummen transparent und klar dargestellt.

————————————————————————————————————————————–

Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner

Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %! 

“Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man selbst nichts zu sagen hat.” Edward Snowden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert