Prof. Dr. Niko Paech: 11 Schritte zu einer Wirtschaft ohne Wachstum durch Subsistenz & Suffizienz … 20 Stunden arbeiten genügt

★★★ Widerstandsberichterstattung über die herrschenden, demokratischen Um- bzw. Zustände in unserer Welt ★★★

Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck 2014-08-14

Liebe® Blogleser_in,

Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen.

Aus dieser Quelle  zur weiteren Verbreitung entnommen: http://experimentselbstversorgung.net/11-schritte-zu-einer-wirtschaft-ohne-wachstum/

11 Schritte zu einer Wirtschaft ohne Wachstum

„Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!“ 1

Ein Artikel aus dem August 2013

Mit Prof. Dr. Niko Paech, Autor des Buches Befreiung vom Überfluss, habe ich für dieses Interview wohl einen der bekanntesten und glaubwürdigsten Vordenker der Postwachstumsökonomie gewinnen dürfen. Sehr vereinfacht ausgedrückt versucht die Postwachstumsökonomie ein Wirtschaftssystem zu definieren, in dem wir kein Wachstum der Produktion mehr brauchen. Ein wissenschaftlicher Ansatz, der aber einen ganz klaren Praxisbezug hat. Aber versuchen wir den Begriff gemeinsam mit Herrn Paech zu klären.

Am Ende des Interviews kommen dann auch 11 ganz konkrete Vorschläge von Niko Paech, wie jede einzelne Person einfach schonmal anfangen kann mit einem Leben abseits des Wachstums-Wahns.

Michael Hartl (MH): Hallo Herr Paech, stellen Sie sich doch zunächst bitte kurz vor.

Niko Paech (NP): Ich lehre und forsche an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als außerplanmäßiger Professor, vertrete derzeit den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt. Zudem bin ich Vorstand der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) und Sprecher des Aufsichtsrates der Oldenburger Energiegenossenschaft (OLEGENO).

MH: Es heißt ja: Never change a winning horse. Warum sollten wir als Gesellschaft aufhören weiter so zu wirtschaften wie bisher?

NP: Weil wir ungebremst auf mehrfache Krisenszenarien zurasen. Es gibt überhaupt kein einziges ökologisches Problem, dass sich nicht – zumindest wenn wir mal ehrlich alle räumlichen und systemischen Verlagerungseffekte einbeziehen – mit hoher Dynamik verschärft. Die Quantität jener Produkte, Dienstleistungen und Technologien, mit denen man den Planeten optimal zerstören kann, bricht ständig neue Rekorde: Flugreisen, Kohlekraftwerke, Gebäude, PET-Einwegflaschen, SUVs, Coffee-to-go-Becher, Schuhe, Elektronikschrott, agrarindustrielle Anlagen und so weiter. Die Frage, ob eine Postwachstumsökonomie wünschenswert, politisch durchsetzbar oder vereinbar mit modernen Vorstellungen von individueller Selbstverwirklichung wäre, verweist auf eine Gespensterdebatte, so als sei das Wachstumsregime fortsetzbar.

Was bestenfalls noch wachsen kann, ist die Gewissheit darüber, dass weiteres Wachstum des Bruttoinlandsproduktes aus mindestens vier Gründen keine Option mehr ist. Erstens scheitert Wachstum absehbar an Ressourcenengpässen, zweitens verringert es nicht per se Verteilungsdisparitäten, drittens sorgt es nach Erreichen eines bestimmten Wohlstandsniveaus für keine Glückszuwächse und viertens ist es nie ohne ökologische Schäden zu haben.

Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!

MH: In vielen Diskussionen und auch hier auf dem Blog weisen Lisa und ich immer wieder mal beispielhaft auf den Rebound-Effekt hin – oder einfach auf die simple Tatsache, dass auch ein faires Produkt aus Öko-Ressourcen produziert werden muss – sprich: das auch ein solches Produkt die negativen Auswirkungen von Konsum hat. Die „green economy“ oder der „green new deal“ sind für uns also keine echten Alternativen. Wie sehen Sie das?

NP: Jede BIP-Zunahme hat erstens eine Entstehungsseite, setzt also gestiegene Güterproduktion voraus, und zweitens eine Verwendungsseite, weil zusätzliches Einkommen und somit Nachfrage entsteht. Somit müssten beide Seiten entmaterialisiert werden. Selbst wenn jemals ein materieloser Anstieg der Güterproduktion möglich wäre – was nahezu undenkbar ist, weil Häuser, Autos, Flugzeuge, Handys nun mal physische Objekte sind –, verbliebe auf der Verwendungsseite ein unlösbares Problem: Wo bleibt das zusätzliche Einkommen, das durch Wachstum notwendigerweise entsteht? Wenn etwa zusätzliche LehrerInnen und KrankenpflegerInnen eingestellt werden, werden diese Personen ihr Geld mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wohl kaum verwenden, um damit ausschließlich weitere LehrerInnen oder KrankenpflegerInnen zu finanzieren. Aber absurderweise müsste genau dies erfolgen, damit ein qualitatives Wachstum herauskäme! Natürlich werden sie mit dem Geld kaufen, was sich jeder Konsument wünscht und somit die Nachfrage nach Autos, Flugreisen, Einfamilienhäusern, Smartphones etc. anheizen. Würde das zusätzliche Einkommen abgeschöpft, um diesen Rebound-Effekt auszuschalten, würde das BIP-Wachstum praktisch im Keim erstickt. Damit beißt sich die Katze in den Schwanz.

MH: Aber wie kann eine Alternative dann aus Ihrer Sicht aussehen?

NP: Grob vereinfacht und in aller Kürze sind zwei Stoßrichtungen vonnöten, nämlich erstens ein Zeitalter der Entrümpelung, also eine Suffizienzbewegung, und zweitens eine neue Balance zwischen Selbst- und Fremdversorgung, also mehr Subsistenz. Suffizienz kehrt das moderne Steigerungsprinzip ins Gegenteil um: Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip. Wir könnten viele Energiesklaven, Komfortkrücken und Infrastrukturen ausfindig machen, die wir gar nicht nötig haben – ganz gleich ob elektrisches Küchengerät, Wellness-Rezeptur, Flugreise oder Tiefseehafen. So sparen wir Zeit, Geld, Raum und ökologische Ressourcen. Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!2

Der zweite Ansatzpunkt zielt darauf, unabhängiger von geldbasierter Fremdversorgung zu werden. Eigenarbeit ist angesagt! Wer durch handwerkliche und manuelle Versorgungsleistungen unentgeltlich produktiv ist, und zwar sowohl für sich selbst als auch für das nahe soziale Umfeld, schlägt drei Fliegen mit einer Klappe: Erstens ist es der beste Selbstschutz gegenüber zukünftigen Ressourcenknappheiten, die das aktuelle Wohlstandsmodell unbezahlbar machen. Zweitens schützen wir direkt die Umwelt. Und drittens mildern wir strukturell Wachstumszwänge, die einem geldbasierten, arbeitsteiligen Industriemodell innewohnen.

 20 Stunden arbeiten genügt

MH: Wir versuchen ja seit längerem in diese Richtung zu gehen und unser Leben nach solchen Idealen auszurichten. Recht schnell bekamen wir den Vorwurf „zurück ins Mittelalter“ zu wollen. Ist das, was Sie fordern, und selbst ja auch vorleben, ein großer Schritt rückwärts?

NP: Wenn man am Abgrund steht, weiß ich nicht, was falsch daran ist, sich vorsichtig zurück zu bewegen. Im Übrigen: Was ich unter moderner oder urbaner Subsistenz verstehe, bedeutet doch nur, die Quantität der zu produzierenden und zu entsorgenden Objekte zu reduzieren, aber nicht notwendigerweise deren Innovativität. Wenn wir Dinge reparieren und gemeinsam nutzen, sinkt die benötigte Menge, aber nicht die Fortschrittlichkeit der Objekte – im Gegenteil: Wenn die Güter zu diesem Zweck viel langlebiger und reparabler würden, wäre genau das Fortschritt!

MH: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus, wenn Sie, Herr Paech, diese gestalten dürften?

NP: Erstens wäre eine Verkürzung der regulären Erwerbsarbeitszeit wichtig, also eine 20-Stunden-Woche, wobei das natürlich ein Durchschnittswert für die Lebensarbeitszeit ist. Zweitens könnten wir tendenziell weniger kapitalintensive Produktionsprozesse reaktivieren, so dass wieder mehr Arbeitskraft benötigt wird, also: Mehr lokales/regionales Handwerk – weniger Automatisierung und Globalisierung. Drittens kann durch einen hinreichenden Grad an marktfreien Versorgungsformen, also Subsistenzformen die Abhängigkeit von Geld und somit Arbeitsplätzen verringert werden.

Eine Energiekrise für die Gesellschaft

MH: Wir versuchen ja mit unserem „Experiment Selbstversorgung“ vieles selbst anzubauen und vieles weitere in der Region zu tauschen oder kaufen. Aber was ist mit bestimmten Konsumbedürfnissen, die vielleicht noch da sind, die wir aber regional nicht befriedigen können? Wie bestimmte Gewürze, Salz oder Schuhe. Wie würde ein solcher überregionaler Markt in Ihrem System der Postwachstumsökonomie aussehen?

NP: Fair Trade, wenig Zwischenhändler, transparente Liefer- und Wertschöpfungsketten, genossenschaftlich organisierte Unternehmen wären einige Ansatzpunkte. In einer Postwachstumsökonomie würden globalisierte Lieferbeziehungen verbleiben, jedoch erstens bezogen auf Güter, für die das ökologisch darstellbar ist, deshalb geht’s nicht ohne Ökobilanzierung, und zweitens innerhalb quantitativ vertretbarer Grenzen. Übrigens: Schuhe… ich glaube, die können wir auch in Europa verdammt gut herstellen und vor allem dann auch reparieren.

MH: Herr Paech, wenn Sie einen Wunsch für sich, einen für die Gesellschaft und einen für unser Projekt frei hätten, was würden Sie jeweils wünschen?

NP: Für mich wünsche ich mir mehr Zeit zum Radfahren, Lesen und Saxophon spielen. Der Gesellschaft insgesamt kann ich leider nur eine Energiekrise wünschen, die uns sesshaft werden lässt und entgrenzte Gütertransporte erschwert. Ihrem Projekt wünsche ich, dass die daran Beteiligten konsequent bleiben, also durchhalten und Ihnen viel Aufmerksamkeit zuteil wird.

Legen wir los!

MH: Zum Abschluss des Interviews bitte ganz konkret: Was kann fast jede Person machen, um einfach heute schon mit der Postwachstumsökonomie anzufangen?

NP:

  1. Orientierung an einem individuellen CO2-Budget von 2,7 Tonnen pro Jahr,
  2. Flugreisen vermeiden,
  3. ohne Auto leben,
  4. Arbeitszeit verkürzen, so dass im Lebensdurchschnitt ca. 20 Stunden pro Woche herauskommen,
  5. weniger tierische Produkte,
  6. Produkte mit anderen teilen,
  7. Gebrauchsgüter achtsam nutzen und so weit möglich selbsttätig pflegen/reparieren,
  8. Nahrungsmittel selbst oder mit anderen anbauen und zubereiten,
  9. Bank wechseln und Regiogeld nutzen,
  10. Einwegverpackungen meiden,
  11. politischen Widerstand gegen die Kohle-, Flug- und Agrarindustrie etc. organisieren oder unterstützen.

————————————————————————————————

Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner

Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %!

PS.: Übrigens die 14. Innsbrucker Friedensmahnwache findet am Montag den 18.08.14 um 18:00 Uhr bei der Annasäule statt. Sei dabei! Unterstütze mit Deiner Anwesenheit die friedliche Bewegung FÜR Frieden in Europa und auf der ganzen Welt! 

Niko_Paech-444x667

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert