Nachhaltigkeit – 33 Tipps, wie Sie die Welt verbessern können

Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck am 28.08.2015

Liebe® Blogleser_in,

Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen und ein gesundes sinnerfülltes Leben wünsch ich ebenfalls.

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: http://www.wiwo.de/technologie/umwelt/nachhaltigkeit-33-tipps-wie-sie-die-welt-verbessern-koennen/8281168.html  

Nachhaltigkeit – 33 Tipps, wie Sie die Welt verbessern können

von Meike Lorenzen

In unserer modernen Welt ist es nicht immer leicht darauf zu achten, etwas für das Klima oder eine nachhaltigere Welt zu tun. Dabei kann jeder Mensch im Alltag Kleinigkeiten tun, die einen großen Unterschied machen. Suchen Sie sich zehn aus, Sie werden sich besser fühlen.

In Deutschland – so scheint es – schert sich in seinem Alltag kaum einer so richtig um die steigenden CO2-Werte, die abschmelzenden Polkappen oder das drastische austrocknen ganze Landstriche in Afrika. Dramatische Bilder schockieren für einen Moment, dann lockt das neue Smartphone, die neue Klamotte oder der edle Käse von der Theke – auch wenn schon drei andere Sorten im Kühlschrank liegen.

Sich in dieser konsumgetrieben Welt machtlos zu fühlen, ist ganz normal. Niemand wird sich von vorne bis hinten der Umwelt zu Liebe umkrempeln. Doch ein paar Kleinigkeiten, die zum Teil sogar Geld sparen, kann jeder ändern. 33 Beispiele, wie Sie die Welt verbessern können.

Ernährung

  1. Nachhaltig Fleisch essen

85 Prozent der Deutschen essen nahezu jeden Tag Fleisch. Im Schnitt sind das pro Person vier Rinder, vier Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, 46 Schweine, 46 Puten und 945 Hühner über das ganze Leben verteilt. Vor allem der Transport von Futtermittel sorgt für gewaltige CO2-Ausstöße. Denn gerade preiswerte Futtermittel stammen oft aus Soja-Monokulturen, wie sie auf riesigen Feldern in Lateinamerika angebaut werden. Von hier werden Mastbetriebe auf der ganzen Welt versorgt – auch Bio-Höfe. Die Landwirte, die ihr Bio-Fleisch mit einem EG-Siegel ausstatten, dürfen bis zu 50 Prozent der Futtermittel aus ökologischer Erzeugung hinzukaufen. Biopark und Naturland verbieten den Einsatz von Soja als Futtermittel. Der Verband Neuland fordert keine ökologischen Futtermittel, jedoch müssen die Mittel zu 100 Prozent aus heimischer Produktion bezogen werden.

Facebook-Aktion Wie retten Sie die Welt?

Immer wieder haben Experten Tipps parat, wie sich nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen lässt. Doch was tun Sie für eine bessere Umwelt und den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen?

  1. Regional einkaufen

Nicht nur beim Futtermittel lohnt sich der Blick auf die Transportwege. Auch Obst, Gemüse und Fisch legen oft hunderte Kilometer zurück, ehe die Waren im Supermarktregal landen. Statt Bananen und Ananas aus Ecuador greift der echte Weltenretter lieber zu Äpfeln aus dem Alten Land bei Hamburg. Aber Vorsicht: Der direkte Vergleich stimmt nur dann, wenn auch die Produktionsbedingungen berücksichtigt wurden, belegte das Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg im Zuge einer Studie. Die Forscher verglichen die Klimabilanzen von Salaten aus Deutschland und Spanien – bei der Produktion im Winter. Zur kalten Jahreszeit waren die beheizten deutschen Gewächshäuser deutlich ineffizienter als die spanischen Häuser. Und das so sehr, dass der Kohlendioxidausstoß durch die Fahrtstrecke ausgeglichen wurde.

  1. Auf die richtigen Siegel schauen

Etliche Siegel auf Lebensmittelpackungen suggerieren dem Kunden, dass sie nachhaltige Produkte kaufen. Wirklich Verlass ist aber nur auf wenige. Ein Überblick:

Siegel-Wahn Aldi führt Vegetarier-Siegel ein

  1. Weniger Lebensmittel wegschmeißen

Am nachhaltigsten ist das bewusste Einkaufen. Immer noch werfen die Deutschen jedes achte Lebensmittel aus ihrem Kühlschrank weg. Das hat eine Studie der Universität Stuttgart ergeben. Anders gerechnet sind das pro Jahr 82 Kilogramm Lebensmittel pro Person. Auf die ganze Bundesrepublik hochgerechnet, ergibt das einen Berg von 6,7 Millionen Tonnen. Wer Lebensmittelabfälle reduziert, schont nicht nur die Umwelt, sondern kann auch richtig Geld sparen. Auf das gesamte Jahr gesehen, wandern pro Person Lebensmittel im Wert von rund 235  Euro in die Tonne. Verhindern lässt sich das, indem Verbraucher das Mindesthaltbarkeitsdatum wörtlich nimmt: „Mindestens haltbar bis“.

5. Nie alleine Auto fahren

Etwa 12.000 Kilometer legt durchschnittlich jeder Deutsche im Jahr mit dem Auto zurück. Vor allem wer sein Fahrzeug alleine nutzt, senkt seine eigene Klimabilanz. Das Umweltbundesamt hat es im vergangenen Jahr vorgerechnet und dargelegt, welches Verkehrsmittel zur Personenbeförderung welche Abgase nach sich zieht. Platz eins belegte dabei der Reisebus, was vor allem auf die gute Auslastung der Sitzplätze von durchschnittlich 60 Prozent zurückzuführen ist. Beim Auto ist die Auslastung nicht im Ansatz so hoch, entsprechend schlecht ist die Klimabilanz. Also: Mitfahrer organisieren. Über Plattformen wieMitfahrgelegenheit.de oder blablacar.de ist das ganz einfach möglich.   

  1. Bahn fahren

Um auf die gleichen CO2-Emissionen wie ein Nahverkehrszug zu kommen, müsste ein Pkw mit mindestens drei Personen besetzt sein. Gerade wer viel unterwegs ist, hat vermutlich nicht viel Freude daran, sich für die Klimabilanz stetig neue Mitfahrer zu suchen. Hier lohnt das Bahnfahren. Insbesondere auf Langstrecken ist der Kohlendioxid-Ausstoß deutlich geringer als beim Autofahren oder gar beim Fliegen.

  1. Auf Fernreisen verzichten

Es gibt Fälle, da lässt sich der Flieger nicht vermeiden: bei beruflichen Reisen nach Übersee zum Beispiel. Aber muss auch privat jedes Jahr eine Fernreise sein? Wer darauf verzichtet, spart umgerechnet 4000 Kilogramm CO2 im Jahr, heißt es seitens des Instituts für Energie- und Umweltforschung. Und die Ostseeküste oder die Alpen sind doch auch mal schön.

  1. Einen Kurztrip streichen

Ähnliches gilt für den Kurztrip. Billigfluglinien haben das Geschäft kräftig angekurbelt. Wer auf eine Reise von beispielsweise Köln nach Mallorca verzichtet, spart 720 Kilogramm CO2 ein.

  1. Auf einen Ökostromtarif umsteigen

Die großen Stromkonzerne sowie kleinere Energieunternehmen bieten in ihrem Portfolio Ökostrom an. Während Ökostrom zum größten Teil aus Wind-, Wasser- oder Sonnenenergie besteht, werben nun auch viele Anbieter mit Ökogastarifen, die eine CO2-neutrale Lieferung von Erdgas garantieren. Doch Vorsicht bei der Auswahl! Die Kunden sollten darauf achten, dass der jeweilige Anbieter auch wirklich in den Ausbau der Ökostromanlagen investiert. Am besten lässt sich das über die Ökostrom-Zertifizierung des jeweiligen Tarifs prüfen. Ökogas-Anbieter sollten über Emissionszertifikate verfügen. Diese stellen sicher, dass die Unternehmen das CO2 ausgleichen sollen, das bei der Verbrennung von Erdgas entsteht. Gleichzeitig lohnt sich der Preisvergleich. Denn in vielen Fällen ist Ökostrom sogar noch günstiger als Atomstrom.

  1. Standby vermeiden

Am sparsamsten ist, wer Strom nur verbraucht, wenn er auch wirklich gebraucht wird. Elektrogeräte nicht sinnlos im Standby-Modus laufen zu lassen, ist ein alter Trick. Denn jedes unnötige Watt Stand-by-Leistung kostet derzeit jährlich etwa 2,10 Euro (angenommener Strompreis von 26 Cent pro Kilowattstunde). Dabei helfen Mehrfachsteckdosen mit einem Schalter, der auf Knopfdruck alle angeschlossenen Geräte vom Stromnetz nimmt. Eine andere Lösung sind Vorschaltgeräte, die die Elektronik nach einer bestimmten Zeit automatisch vom Netz nehmen.

  1. Sparsam die Wäsche trocknen

Die Wäscheklammer bleibt die sparsamste Lösung, wenn es ums Wäschetrocknen geht. Elektronische Wäschetrockner brauchen etwa sechs Mal so viel Energie wie ein Waschgang bei 30 Grad Celsius. Vor allem die Wasserverdunstung kostet sehr viel Strom. Doch nicht jeder liebt den Anblick eines Wäscheständers in der Wohnung. Etwa eine Millionen Wäschetrockner werden jährlich in Deutschland verkauft. Eine Alternative zum gängigen Kondenstrockner ist ein Wärmepumpentrockner. Die Programmlaufzeiten sind je nach Gerät etwa zehn bis 20 Minuten länger, doch die Anschlussleistung ist mit 1200 bis 1500 Watt nur halb so hoch. Das entlastet den Stromkreis, erlaubt es aber dennoch nicht, Waschmaschine und Trockner zeitgleich an einem Stromkreis zu betreiben. Durch die Technik kann lassen sich – je nach Modell – zum Teil mehr als 50 Prozent Strom sparen, im Vergleich zum Einsatz guter Geräten mit herkömmlicher Technologie. Nachteile des Wärmepumpentrockners: Sie sind lauter als normale Trockner und deutlich teurer. Die Geräte sind ab etwa 750 Euro erhältlich. Kondenstrockner bekommen Kunden bereits ab etwa 350 Euro.

  1. Energiesparlampen nutzen

Licht ist ein großer Stromfresser. Bis zu 40 Euro kostet die unnötige Beleuchtung von Räumen pro Jahr. Oft hilft es schon, beim Verlassen eines Raumes auch das Licht auszumachen. Wenn das Licht brennt, sollte auf Energiesparlampen setzen. Denn vor allem herkömmliche Glühbirnen fressen viel Energie. Der Grund: 90 Prozent der Energie wird von diesen Leuchten nicht in Licht sondern in Wärme umgewandelt. Anders sieht es bei Energiesparlampen aus. Sie verbrauchen etwa 15 Prozent weniger Strom. Am sparsamsten sind LED-Lampen, die besonders viel Licht aus wenig Strom erzeugen. 

 

  1. Energiesparkühlschrank (A++) kaufen

Die sogenannte Energieeffizienzklasse ist beim Kauf eines Kühlschranks ein wichtiges Thema. Moderne Energiesparkühlschränke können für eine Stromkosten-Ersparnis von über 100 Euro im Jahr sorgen. Seit 2010 zeigt ein Label der EU die erweiterten Effizienzklassen A+, A++ und A+++ an. Die Klasse A+++ hat den mit Abstand niedrigsten Stromverbrauch. Vom Kauf eines Gerätes, das nicht mindestens die Klasse A hat, raten Experten ab. Bereits nach wenigen Jahren hat sich die Investition in das sparsamere Gerät amortisiert.

  1. Klimaanlage täglich auch mal ausschalten

Klimaanlagen sind wahre Stromfresser. Ein durchschnittlich großes Raumklimagerät verursacht etwa 46 Euro Stromkosten im Monat – also etwa soviel wie eine Kühl-Gefrier-Kombination. Daher ist es sinnvoll, das Gerät nicht den ganzen Tag laufen zu lassen. Lieber das Schlafzimmer vor dem Schlafengehen vorkühlen und dann die Klimaanlage ausschalten. Nachts einfach die Fenster geöffnet lassen. Außerdem sollten gerade im Sommer die Jalousien tagsüber geschlossen bleiben, damit sich die Räume nicht so stark aufheizen.

  1. E-Herd gegen Gasherd austauschen

Hobbyköche befürworten ja sowieso den Gasherd, weil er die Pfannen und Töpfe schneller erhitzt. Doch es gibt noch einen Grund vom Elektroherd auf Gas umzusteigen. Laut Berechnungen des Instituts für Energie- und Umweltforschung kann so der Ausstoß von durchschnittlich 250 Kilogramm Kohlendioxid im Jahr vermieden werden.

16. Wand hinter den Heizkörpern isolieren

Heizungen, die an der Wand angebracht sind, erwärmen diese stark mit. Handelt es sich um eine Außenwand oder die Wand zu einem Raum, der gar nicht beheizt werden soll, geht viel Energie verloren. Vor allem gilt dies für ungedämmte Häuser. Ein Teil – etwa fünf bis zehn Prozent – der Energie lässt sich ganz einfach sparen. Im Handel sind Isolierfolien erhältlich, mit denen sich die Wand hinter den Heizkörpern dämmen lässt. Bei dem Material handelt es sich meist um einen Millimeter dicken Dämmstoff, der mir einer Aluminiumfolie beschichtet ist. Laut Berechnungen des Instituts für Energie- und Umweltforschung können dabei bis zu 430 Kilogramm CO2 im Jahr eingespart werden.

  1. Kellerdecke und Dach dämmen

Um die Heizkosten im Eigenheim zu senken, lohnt sich eine gute Isolierung. Vor allem das Dach und auch die Kellerdecke sollten gut gedämmt werden. Wird zum Beispiel ein Haus aus dem Jahr 1955 mit einer Kellerdeckenfläche von 100 Quadratmetern mit einer Mineraldämmplatte bestückt, spart der Eigentümer etwa 320 Euro im Jahr. Kritischer zu sehen sind großflächige Fassadendämmungen.

  1. Türen und Fenster besser abdichten

An Fenster und Türrahmen kann sehr viel Wärme entweichen – Experten gehen von bis zu 27 Prozent der zum Heizen verbrauchten Energie aus. Damit das nicht passiert, sollten Fenster und Türrahmen stets gut abgedichtet sein. Um zu testen, wie es im eigenen Haushalt bestellt ist, gibt es einen einfach Trick: einfach eine Kerze an den Rahmen halten. Flackert das Licht, ist der Rahmen undicht und kalte Luft von außen kann eindringen. Für die Dichtung müssen nicht in jedem Fall gleich neue Rahmen her. Im Baumarkt sind Dichtungsstreifen erhältlich, die Abhilfe schaffen.

  1. Räume herunterkühlen

Nicht immer ist sofort aufwändiges Dämmen nötig. An eine niedrigere Raumtemperatur kann man sich auch ganz einfach gewöhnen. Einfach den Thermostat ein wenig herunter drehen, in der Woche darauf noch ein bisschen. So wird kaum bemerkt, dass sich die Temperatur im Zimmer verändert. Der Vorteil: Jedes Grad niedrigere Raumtemperatur spart sechs Prozent Heizenergie, und damit umgerechnet etwa sechs Prozent Kohlendioxid. Aber Vorsicht: Zu kalt sollte die Wohnung auch nicht werden, damit sich kein Schimmel an den Wänden bildet. 18 bis 21 Grad Celsius ist laut Gebäudeexperten die perfekte Raumtemperatur, im Schlafzimmer darf es auch gerne etwas kälter sein.

  1. Thermostat für Heizanlage einbauen

Thermostate für die Heizanlagen einzubauen, ist ein Energiespartipp seit den 50er Jahren. So alt sind auch immernoch einige Drehköpfe an den Heizungen. Das Portal CO2online geht davon aus, dass etwa 150 Millionen Thermostate in Deutschland 20 Jahre oder älter sind. Diese Auszutauschen macht Sinn. Nach Angaben der Stiftung Warentest lassen sich mit neuen, nicht programmierbaren Thermostaten etwa zehn Prozent der Heizkosten einsparen. Bundesweit könnten durch einen Austausch also etwa Mehrkosten für Mieter und Hausbesitzer von einer Milliarde Euro eingespart werden.

  1. Neue Heizungsanlage einbauen

Kaum eine Investition lohnt sich so wie der Einbau einer neuen Heizungsanlage. Um bis zu 35 Prozent fallen die Heizkosten dank der neuen Brennwertheizungen, die durch Wärmerückgewinnung der Verbrennung von Öl oder Gas effizienter arbeiten.

22. Papierberge im Büro vermeiden

Viel zu schnell drucken wir Tagespläne, E-Mails oder Todo-Listen aus. Der Papierverbrauch in Deutschland ist mit 244 Kilogramm im Jahr pro Person so hoch wie nirgendwo sonst auf der Welt. Dabei gibt es heutzutage dank Tablets und Smartphones jede Menge Alternativen. Lesen Sie dazu den Selbstversuch der WirtschaftsWoche mit vielen hilfreichen Tipps:

Ein Selbstversuch Der holprige Weg zum papierlosen Büro

244 Kilogramm Papier verbraucht ein Deutscher im Jahr. Damit sind wir Weltspitze. Trotz Laptops und Smartphones ist das zettelfreie Büro kaum irgendwo Realität geworden. Warum eigentlich?

  1. Plastik-Flaschen und Pappbecher vermeiden

Schnell ist der Kaffee auf die Hand im Pappbecher oder die Plastikflasche mit Mineralwasser gekauft. Dabei sind viele Coffee-Shops durchaus bereit, den Milchkaffee direkt in den mitgebrachten Becher zu füllen. Und auch die Plastikflasche mit Mineralwasser ist nicht nötig. In Deutschland ist das Wasser aus der Leitung überall trinkbar. So erfüllt auch eine Karaffe am Platz ihren Zweck.

Im Auto

  1. Langsamer Fahren

Vor allem der Gasfuß kostet jede Menge Treibstoff. Ein einfacher Weg Ressourcen zu sparen: einfach öfter mal auf Sonntags-Fahrer-Modus umzuschalten.

  1. Reifendruck kontrollieren

Die Bedeutung des Reifen-Luftdrucks wird immer noch von vielen Autofahrern unterschätzt, heißt es seitens des ADAC. Ist zu wenig Luft im Reifen, steigt der Verschleiß und auch der Bremsweg erhöht sich. Vor allem aber wirkt sich der zu geringe Druck auf den Kraftstoffverbrauch aus. Ist der Reifendruck zum 0,2 bar zu niedrig, macht sich das sofort mit einem Mehrverbrauch von einem Prozent bemerkbar.

  1. Vorausschauend Auto fahren, früh schalten

Wer vorausschauend Auto fährt, kann jede Menge Sprit sparen. Ein Beispiel: Vor einer roten Ampel frühzeitig vom Gas gehen und die Bremswirkung des Motors ausnutzen, in dem nicht ausgekuppelt wird. Moderne Fahrzeuge sind sogar mit einer sogenannten Schubabschaltung ausgerüstet. Die Technik unterbricht die Treibstoffzufuhr, so dass tatsächlich nicht ein Tropfen Kraftstoff verbraucht wird. Auch das konsequente Schalten in einen früheren Gang bei etwa 2000 Umdrehungen spart Sprit, da der Motor so mit seinem besten Wirkungsgrad arbeitet. Außerdem lohnt es sich schon bei kürzesten Wartezeiten – zum Beispiel an der Ampel – den Motor auszuschalten. Zehn bis zwanzig Sekunden reichen schon aus.

27. Richtig waschen

Allzu schnell ist die Waschmaschine nur halbvoll mit Kleidung beladen – eine Verschwendung für Wasser und Strom. Im Normalwaschgang kann die Trommel voll beladen werden. Bei den Waschgängen „Pflegeleicht“ und „Feinwäsche“ sollte die Maschine mindestens halbvoll sein.

  1. Wasser sparen am Wasserhahn

Ein Klassiker der Verschwendung ist es, den Wasserhahn unnötig laufen zu lassen – beim Zähneputzen zum Beispiel. Doch selbst beim Waschen unter dem Hahn laufen etwa zehn bis 15 Liter in der Minute zum Großteil ungenutzt in den Abfluss. Wer die Menge reduzieren möchte, sollte dafür sorgen, dass das Wasser nicht so schnell aus dem Hahn fließt. Durch den Einbau von Wassersparern kann der Durchfluss bei Handwaschbecken auf sechs Liter

  1. Duschen statt Baden

Wer ein Vollbad in einer Wanne nimmt, verbraucht etwa 140 Liter Wasser. Beim Duschen fließen etwa 20 Liter Wasser pro Minute durch die Leitung. Der BUND hat vorgerechnet, dass bei dem Verzicht aufs Bad ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt über 300 Euro im Jahr an Energie- und Wasserkosten sparen kann.

  1. Nachhaltige Kleidung kaufen

Sehr schnell wird zum billig-produzierten Pullover gegriffen. Dabei gibt es inzwischen jede Menge Alternativen. Marken wie unter anderem Continental Clothing, Bleed, Manomama und Natural World bieten fair produzierte Kleidung an. Weitere Shops hat das Portal fair-trade-kleidung.com aufgelistet. Hohe Qualitätsstandards bietet auch die Fairwair-Foundation, dessen Logo sich aber noch nicht über all in den Textilgeschäften durchgesetzt hat. Grundsätzlich gilt: Schauen Sie genau hin, welcher Hersteller wo und wie produzieren lässt.

  1. Weniger shoppen, Kleidung länger tragen

Wegwerfen und Neukaufen ist an der Tagesordnung: Der durchschnittliche Europäer verbraucht im Jahr 20 Kilogramm Textilien, der Amerikaner sogar 35, schreibt Textil-Experte Andreas Engelhardt in seinem Buch Schwarzbuch Baumwolle. Allzu oft landet durchaus noch tragbare Kleidung einfach im Müll. Wer gewisse Kleidungsstücke aus modischen Gründen nicht mehr tragen mag, sollte sie dennoch nicht einfach wegwerfen. Alternativen sind die Altkleidersammelstellen, der Kleidermarkt und die Oxfam-Shops. Bei den Altkleidersammelstellen ist allerdings Vorsicht geboten: Nach Informationen der Bild-Zeitung stellen immer häufiger Betrüger illegale Container auf. Angeblich sind fast 40 Prozent der Container in Deutschland nicht legal aufgestellt.

  1. Elektroschrott richtig entsorgen

Ausgediente Elektrogeräte gehören grundsätzlich nicht in den Hausmüll. Seit Anfang 2013 gilt aufgrund eines EU-Beschlusses: Kleine Geräte – wie MP3-Player, Rasierer oder Handys – müssen von den Großhändlern zurück genommen und selbst ins Recycling gegeben werden. Auf diesem Weg können die in den Geräten wertvollen Edelmetalle effektiver wiederverwertet werden. Große Elektrogeräte müssen die Verbraucher selbständig zum Recyclinghof bringen.

  1. Spenden, aber richtig

Der Spendenmarkt ist unübersichtlich. Allein in Deutschland gibt es etwa 640.000 Vereine, 50.000 Selbsthilfegruppen und 15.000 Stiftungen. Woher soll der willige Spender wissen, wo das Geld richtig aufgehoben ist? Eine Orientierung kann das Siegel des DZI angesehen werden, der meist an große internationale Organisationen vergeben wird. Doch auch kleine Organisationen ohne „Spenden-TÜV“ leisten oft gute Arbeit – direkt, vor Ort, von Mensch zu Mensch. Ein genauer Blick lohnt sich also. (Das rät der Deutsche Spendenrat).

Jetzt sind wir gespannt! Was tun Sie für eine bessere Umwelt? Welche Maßnahmen halten Sie für sinnvoll und welche für überflüssig? Schreiben Sie uns unter diesem Text oder auf Facebook. Oder machen Sie bei unserer großen Aktion „Weltenretter“ mit. Wir suchen die besten Beispiele, wie im Kleinen nachhaltig gelebt oder gewirtschaftet. Sie erzeugen Ihren eigenen Strom? Verpflegen sich komplett selbst? Dann schreiben Sie uns! Gerne auch mit Foto! Die spannendsten Weltenretter-Projekte veröffentlichen wir hier auf WirtschaftsWoche Online.

————————————————————————————-————
Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner

Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %!

“Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man selbst nichts zu sagen hat.” Edward Snowden.

2-format2114

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert